Was für Eigenschaften sollten Dielen mit sich bringen?
Historisch betrachtet wurde ein Dielenboden stets auf eine Lagerholzkonstruktion verlegt. Das heißt es wurde eigentlich durch den Holzfußboden eine Grundstatische Eigenschaft benötigt. Der aufgeschnittene Baumstamm diente in seiner Materialstärke und oftmals auch resultierenden Breite als tragender Fußbodenbelag. Somit sind gerade viele Räume mit einem Dielenboden verlegt worden. Die Fugen zwischen den einzelnen Brettern variierten je nach Jahreszeit nicht ganz unerheblich. Aber entscheidend war die Tragfähigkeit dieses Bodenbelages. Je nach Landesregion wurden natürlich traditionelle, einheimische Hölzer die vor der Haustür wachsend verwendet.
In den Süddeutschen Regionen und den Alpenländern wurden und werden daher heute sehr viele Nadelhölzer verwendet. Die Bäume wachsen direkt vor der „Haustür" und vor allem haben viele dieser einheimischen Nadelholzbäume eine sehr hohe Ausnutzung des Rohholzes.
Eine Tanne, Lärche oder Douglasie z.B. ist nach 60-80 Jahren ausgewachsen... fertig als Nutzholz und verfügt dabei noch über zumeist einen Kerzengeraden Stamm. Nicht selten bis zu 50 Meter Hoch und bis zu 1,2 Meter Stammdurchmesser. Damit lassen sich natürlich sehr gut und effektiv lange Holzfußboden Beläge erzeugen.
Sogenannte Dielen eben.
Die nordischen Länder wiederum haben immer auf Ihre einheimischen Hölzer wie Kiefer oder Fichte gesetzt. Die Dielen sind nach wie vor sehr häufig Massiv und nicht wie Fertigparkett gegen Verzug abgesperrt verleimt, sondern wie „gewachsen" verarbeitet. Der Markt ist gesättigt von Massivholzdielen als sogenannte „System-Längen-Dielen". Diese sind dann oftmals 10 bis maximal 20 cm breit und haben eine Länge wie beim Fertigparkett von maximal 240 cm Länge.
Unsere Baukultur veränderte sich und unsere technischen Möglichkeiten bei der Herstellung der Holzfußböden hat sich auch immer weiter entwickelt.
Ein ganz großer und einschneidender Entwicklungsschritt, ist das Erfinden der technischen Trocknung. Durch die technischen Möglichkeiten ein Roh Holz langsam schonend und vor allem sehr weit technisch herunter zu trocknen ergaben sich Verwendungszwecke und Produktionsmöglichkeiten die unsere Großväter noch nicht kannten.
Dank der technischen Entwicklung, konnten und können die Hölzer dünner gesägt und geschnitten werden und parallel dazu hat die technische Entwicklung die Möglichkeit geschaffen Hölzer schichtweise zu verleimen.
Somit können verschiedene Holzarten die z.B Druckfest sind (wie Kiefer), Hölzer die eine hohe Spannkraft haben (wie Fichte), sowie das Dekorative Deckfurnier Holz wie Eiche, Buche, Esche, Ahorn.. usw. zu einem soliden Funktionsboden zusammen gebracht werden.
Das „Mehrschicht –Parkett „ beziehungsweise das Fertigparkett" war geboren.
Ein Holzfußboden, bei dem die Aufbauhöhe gering ist und der in der Architektur immer mehr durchsetzende Estrich als Grundbelag verlangt eben dünnere Holzfußbodenaufbauten.
Durch diese Produktionstechnik kann heute auch ein Estrich mit einem schönen Holzfußboden versehen werden. Durch die Kreuzweise Verleimung der verschiedenen Hölzer wurde dazu auch noch ein sehr formstablies Produkt geschaffen. „Mehrschicht- Fertigparkett". Durch hochtechnologische Trocknungstechnik und der Größe einzelner Trockenkammern, ist es heute Spezialisten möglich, massiv Dielen sogar bis zu 15 Metern Länge zu produzieren. Diese Dielen werden auch gerne „Schlossdielen" genannt. Solche Schlossdielen, finden heute den Einsatz in historischen Gebäuden wie auch in der minimalistischen Architektur .
Massiv/Manufakturdielen
Die Hölzer werden soweit und dabei so schonend getrocknet, dass die die Produkteigenschaft erhalten und verbessert wird. Gerade Formstabilität ist ein wichtiges Kriterium bei breiten Dielen.
Unsere Dielen sind so langsam und schonend getrocknet, dass Sie in Kombination mit einer Fußbodenheizung verwendet werden können. Bei Massivdielen die Verwendung der Fußbodenheizung im Trockenaufbau, bei mehrschicht-Dielen dazu auch noch die Verklebung auf einem Heizestrich.
Fußbodenheizung
Die Verklebung der Dielen auf einem Heizestrich, stellt für die Hersteller und deren Netzwerkpartnern aus der Klebstoffindustrie keine große Herausforderung dar.
Absolute Spezialisten, schaffen es heute in Spezialpressen, sogar 3-schicht-Dielen.. man könnte auch Fertigparkettdielen im XXXL Format dazu sagen, in Längen bis zu 12 -15 Metern herzustellen. „Schloss-Dielen" als Mehrschicht-Dielen.
Solche Produkte finden in vielen Gebäuden Ihren Einsatz.
Anders als bei Parketten, System-Dielen.. liegt hier ganz klar das Augenmerk darauf, dass die Länge des Raumes mit einer durchgehenden Diele verlegt wird. Somit ist bei einer solchen Diele die Imposans des Holzstammes die ausschlaggebende Charakteristik.
Waren vor Jahren noch bei Holzfußböden im allgemeinen die Sortierungen Exklusiv, Natur oder Rustikal bestimmend, so sind bei solchen Holzfußböden die Natürlichen Merkmale der Giganten aus dem Wald Ausschlag gebend.
Man hat die technischen Fähigkeiten Risse, Fehlstellen so zu reparieren oder 3-Dimensional zu spachteln, dass am Ende die verlegten Räumlichkeiten ein Kunstwerk unserer Natur darstellen.
Bis zu 200 Jahre alte Bäume haben in Ihrer ganzen Ausstrahlung viel über Trockenphasen, über extreme Stürme, ja auch über Kriege zu berichten.
Bei einem solchen Holzfußboden, werden oftmals die Dielen auch nicht auf eine einheitliche Breite gebracht, sondern in den unterschiedlichsten Breiten, so wie der Baumstamm aufgeschnitten ist verarbeitet. Am Ende erhalten wir einen Holzfußboden, ja einen Dielen-Boden, welcher seine ganz eigene Geschichte erzählen könnte. Bis zu 50 cm breit, bis zu 15 Metern lang.
Holzböden sehen gut aus und sollten zudem folgende Eigenschaften besitzen. Dielen mit aufrechten Jahreszeitenringen bringen mehr Stehvermögen und Feste mit sich und sind deshalb sehr gefragt. Schmale Dielen sind besser als breite, denn die Gefahr das sie sich verziehen könnten ist bei dünneren geringer. Da sie 2 – 2,5 cm dick sind können sie abgeschliffen werden. Geringe wärme Ableitung ist ebenso etwas, womit Dielen überzeugen können. So sind sie stets fußwarm und sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden. Der rustikale Charme von Dielen lässt Ihre Wohnung in einem völlig neuen Glanz erstrahlen. Sie fügen sich ausgezeichnet zu jedem Raumbild hinzu. Ein absoluter Blickfang, der die Atmosphäre jedes Raumes auf eine komplett neue Stufe hebt.
Durch hochtechnologische Trocknungstechnik und der Größe einzelner Trockenkammern, ist es heute Spezialisten möglich Dielen sogar bis zu 15 Metern Länge zu produzieren. Diese Dielen werden auch gerne „Schlossdielen" genannt. Solche Schlossdielen, finden heute den Einsatz in historischen Gebäuden wie auch in der minimalistischen Architektur.
Die Hölzer werden soweit und dabei so schonend getrocknet, dass die die Produkteigenschaft erhalten. so formstabil zu sein, dass Sie in Kombination mit einer Fußbodenheizung verwendet werden können. Auch die Verklebung der Dielen auf einem Heizestrich, stellt für die Hersteller und deren Netzwerkpartnern aus der Klebstoffindustrie keine große Herausforderung dar.
Absolute Spezialisten, schaffen es heute in Spezialpressen, sogar 3-schicht-Dielen.. man könnte auch Fertigparkettdielen XXXL sagen in bis zu 12 bis 15 Metern herzustellen. „Schloss-Dielen" als 3-schicht-Dielen.
Solche Produkte finden in vielen Gebäuden Ihren Einsatz. Anders als bei Parketten, System-Dielen.. liegt hier ganz klar das Augenmerk darauf, dass die Länge des Raumes mit einer durchgehenden Diele verlegt wird. Somit ist in der Diele die Imposans des Holzstammes die ausschlaggebende Charakteristik. Waren vor Jahren noch die Sortierungen wie Exklusiv, Natur oder Rustikal bestimmend, so sind bei solchen Holzfußböden die Natürlichen Merkmale der Giganten aus dem Wald Ausschlag gebend. Man hat die technischen Fähigkeiten Risse, Fehlstellen so zu reparieren oder 3-Dimensional zu spachteln, dass am Ende die verlegten Räumlichkeiten ein Kunstwerk unsere Natur darstellen. Bis zu 200 Jahre alte Bäume haben in Ihrer ganzen Ausstrahlung viel über Trockenphasen, über extreme Stürme, ja auch über Kriege zu berichten. Bei einem solchen Boden, werden oftmals die Dielen auch nicht auf eine einheitliche Breite gebracht, sondern in den unterschiedlichsten Breiten, so wie der Baumstamm aufgeschnitten ist verarbeitet. Am Ende erhalten wir einen Holzfußboden, einen Dielen-Boden, welcher seine ganz eigene Geschichte erzählen könnte. Bis zu 50 cm breit, bis zu 15 Metern lang.